Sloop
Digitale Formstudie zu Verzweigungsstrukturen
Digitale Formstudie zu Verzweigungsstrukturen
Tesselierungsstudie an algebraischen Flächen
WeiterlesenEntwicklungsstudie zur Optimierung von Leichtbau-Verbindungsknoten mittels SKO-Verfahren (Soft-Kill-Option)
WeiterlesenForm- und Strukturstudie von Radiolarien
Abmessungen (B x H x T): 140 x 180 x 38 cm
Fachgröße (B x H): 34 x 33 cm
Fußleistenaussparung (H x T): 6 x 2 cm
Material: Weiss, MDF natur, 19 mm
Durch die gegenläufig geschwungene Form entwickelt das Regal Vida seine ganz eigene Dynamik. Ob als freistehende, solitäre Installation oder im Kontrast zu vorhandenem Mobiliar. Mit dem form.bar-Konfigurator kannst du Vida vollständig, deinen Bedürfnissen entsprechend, anpassen.
KWT/Universität des Saarlandes
Die Starterbox ist eine Ideenkabine, in der Studenten ihre (Geschäfts)Ideen präsentieren können. Diese werden von einer Videokamera aufgenommen und können anschließend über einen Touchscreen-Monitor in einer bestimmten Kategorie abgelegt werden. Die Ideen werden dann von der KWT (Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer) gesichert und auf ihr Umsetzungspotential geprüft.
Die Entwicklung des leicht gefalteten und verdrehten Kubus aus MDF-Platten entstand Mithilfe des angefertigten parametrischen 3D-Modells aus dem auch die Geometriedaten für die computergesteuerte Fertigung generiert wurden.
Entwicklung von Messestandkonzepten für einen Textilhersteller.
Campus Universität des Saarlandes
Da der schmale sowie sehr hohe Raum aufgrund seiner vielen Produkte möglichst gut genutzt werden sollte, ohne die Kunden einzuengen, wurde ein freigeformtes Regalsystem entwickelt, das den Vorteil der Raumhöhe nutzt, sich mit Leichtigkeit in den Raum einfügt und darüber hinaus funktional und kostengünstig ist.
Das Regalsystem besteht ausschließlich aus Holz (Multiplex-Platten). Auf zusätzliche Stahlverbindungen konnte aufgrund eines simplen Stecksystems komplett verzichtet werden.
Sämtliche Einbauten wie Umkleide, Kleiderstangen, Theke und Beleuchtung sind in das Regalsystem integriert.
Aufgrund seines simplen Stecksystems kommt das freigeformte Holzregalsystem völlig ohne Stahlteile wie Schrauben, Nägel, Dübel usw. aus und konnte in kürzester Zeit vor Ort zusammengesteckt werden.
Der Formfindung sowie die Anpassung an die lokalen Gegebenheiten und erforderlichen Funktionen erfolgte über die Erstellung eines 3-dimensionalen parametrischen Modells. Für die Realisierung wurden dann aus dem parametrischen 3D-Modell die Geometriedaten für die computergesteuerte Fertigung generiert, wodurch der Entwurf, trotz der komplexen Form, innerhalb des vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmens umgesetzt werden konnten.